Ganzheitliche Frauenheilkunde & Hormonberatung

Das Bild der Frau von heute hat sich sehr stark geändert. Wo früher die klare Trennung zwischen Mann und Frau innerhalb der Familie war, übernimmt nun auch die Frau mit dem Beruf mehr Verantwortung neben Familie, Kindererziehung und Haushalt.
Das weibliche Hormonsystem ist sehr fein abgestimmt und bereits kleine Veränderungen bringen dieses aus dem Gleichgewicht. In unserer schnelllebigen Zeit ist es deshalb
besonders wichtig, auch unsere Hormone im Blick zu behalten. Frauen unterlaufen durch Pubertät, die monatliche Periode, Schwangerschaft und Stillzeit sowie die Menopause verschiedenen Zyklen.
Was sind typische Auslöser für hormonelle Dysbalancen?
Kommen nun Auslöser wie Stress, Überforderung, Anspannung, eine hohe Belastung mit Umweltgiften oder eine Dysbiose des Darms hinzu, kann es zu hormonellen Dysbalancen kommen.
Welche Beschwerdebilder können ein hormonelles Ungleichgewicht hervorrufen?
⦁ Angst
⦁ Depression
⦁ Müdigkeit
⦁ Erschöpfung
⦁ Schmerzen vor, während, nach der Periode
⦁ Schilddrüsenerkrankungen
⦁ Endometriose
⦁ Fibromyalgie
⦁ Migräne
⦁ Osteoporose
⦁ Schlafstörungen
⦁ Kopfschmerzen
⦁ Myome
⦁ Zysten
⦁ Leistungsschwäche
⦁ Konzentrationsprobleme
⦁ Emotionales Ungleichgewicht
⦁ PMS
⦁ Libidoschwäche
⦁ Gewichtszunahme
⦁ Gewichtsabnahme
⦁ Hautprobleme
⦁ Akne
⦁ Haarausfall
⦁ Unerfüllter Kinderwunsch

Wie kann die Naturheilkunde helfen?
Für die Behandlung hormoneller Dysbalancen bietet die Naturheilkunde sehr gute Therapiemöglichkeiten. Mit sanften Reizen und in Feinabstimmung wird das körpereigene Hormonsystem stimuliert und kann wieder selbst in die Balance finden. Hier stehen bioidentische und pflanzliche Hormone zur Verfügung. Diese werden immer abgestimmt auf die Bedürfnisse der einzelnen Frau.
Weiterhin spielen die Ernährung und die aktuelle Lebenssituation eine wichtige Rolle. Das Augenmerk wird jedoch auch auf die Funktion anderer Organe, wie Leber und Schilddrüse gelegt. Hierfür wird sanfte Unterstützung gegeben. Auch eine Ausleitung und Entgiftung kann hier sinnvoll sein und wird mit der Patientin besprochen.
Wie werden Hormone gemessen?
Ein Blut- und/oder Speicheltest gibt Auskunft über die aktuelle Hormonsituation.
Gerne berate ich Sie hierzu.